Südliche Altstadt

Klosterviertel / CH-9000 St.Gallen
Umgestaltung öffentliche Räume / 2004-2012

Projekt

Der Projektperimeter für die Umgestaltung der Strassen und Plätze in der Südlichen Altstadt umfasst etwa einen Drittel der historischen Altstadt St.Gallens. Hier befindet sich das Kloster St.Gallen mit seiner imposanten Kathedrale und der bekannten Stiftsbibliothek. Diese Bauten sind nicht nur für den Tourismus der Region, sondern auch für das Selbstverständnis der Bevölkerung von grosser Bedeutung.

Die Umgestaltung nimmt Bezug auf die historische Entwicklung dieses Stadtteils. Nach der Reformation waren Stiftsbezirk und Stadt während 500 Jahren durch eine sechs Meter hohe Scheidemauer getrennt. Beide Seiten entwickelten sich weitgehend unabhängig voneinander zu unterschiedlichen städtebaulichen Gebilden. Im Projekt wird über eine Sitzkante entlang der Gallusstrasse und eine Brüstung auf dem Gallusplatz die Lage dieser ehemaligen Trennmauer präzise nachgezeichnet.

Die Bauten rund um den Gallusplatz entstanden bereits vor der Entwicklung St.Gallens zu einer Stadt. Diese Gehöfte bilden daher oft keine herkömmlichen, linearen Gassen aus, sondern grosszügige, polygonale Vorzonen und Platzräume.
Das Projekt betont diese architektonische Besonderheit der südlichen Altstadt. Sämtliche Fahrbahnen und Trottoirs wurden aufgehoben zu Gunsten einer durchgehenden Pflästerung in Quarzsandstein. Eine Mittelrinne für die Entwässerung verbindet die Aussenräume netzartig, leitet den Autofahrer über die offenen Plätze und dient Sehbehinderten als Orientierungshilfe. Mit verschiedenen Steinformaten und unterschiedliche Verlegearten der Pflastersteine wird auf den unterschiedlichen Charakter der Strassenräume eingegangen.

Auftraggeber / Tiefbauamt Stadt St.Gallen
Auftragsart / Studienauftrag 2004
Anlagekosten / CHF 13'100'000